Bestimmung des Wertes farbiger Edelsteine
Die Farbe ist der wichtigste Faktor bei der Bestimmung des Wertes eines Farbedelsteins. Leider wissen die meisten Menschen nicht, wie viele Edelsteine farblich ähnlich aussehen, was ebenfalls ein Hauptgrund für eine falsche Identifizierung ist. Und selbst Handelsexperten können irregeführt oder überrascht werden. Erkennung und Identifizierung basieren zu oft ausschließlich auf der Farbe, da nur wenige Juweliere und Kunden wissen, dass es viele ähnlich gefärbte Edelsteine gibt.
Bis vor kurzem förderte die Schmuckindustrie selten farbige Steine und konzentrierte sich stattdessen auf wertvollere und rentablere Edelsteine. Da die Popularität von farbigen Steinen jedoch zugenommen hat, hat sich der Markt erweitert und die Verbraucher haben jetzt eine größere Auswahl. Wenn Sie einen smaragdgrünen Stein möchten, sich aber keinen feinen Smaragd leisten können, ziehen Sie grünen Granat (Tsavorit), grünen oder “Chrom”-Turmalin oder grünen “Tansanit” in Betracht (Tansanit ist eine blaue Variante von Zoisit, einer grünen Sorte, die manchmal grün genannt wird Tansanit). Und das sind mindestens vier Smaragde-Edelsteinmaterialien zur Auswahl, egal welche Farbe Sie bevorzugen. Jedes Jahr werden neue Edelsteine entdeckt und bekannte Edelsteine werden in neuen Farben entdeckt. Immer mehr Juweliere und Designer nutzen das Vollfarbspektrum, um aufregende Stücke zu kreieren.
Die 4 Cs der farbigen Edelsteine
Wir haben bereits die 4 Cs besprochen, die bei der Auswahl eines Diamanten zu berücksichtigen sind, aber farbige Edelsteine haben die 4 Cs von Farbe, Farbe, Farbe und Farbe! Das mag wie eine Übertreibung klingen, aber nicht so viel, wie Sie vielleicht denken. Im Allgemeinen gilt: Je feiner und seltener die Farbe, desto geringer ist der Einfluss von Schliff, Reinheit und Karatgewicht auf den Wert eines Edelsteins. Andererseits, je häufiger die Farbe, desto mehr beeinflussen diese anderen Faktoren sie.
Wenn wir über Farbe sprechen, sprechen wir nicht nur über den Farbton. Die Farbwissenschaft und die Bewertung von Farben ist ein sehr komplexes Gebiet. Wenn Sie jedoch die verschiedenen Faktoren verstehen, die in die Farbbewertung einfließen müssen, können Sie Farbedelsteine aus einer ganz anderen Perspektive betrachten.
Die Farbe wird von vielen Variablen beeinflusst, was eine genaue Bewertung erschwert. Der vielleicht wichtigste Faktor ist Licht. Art und Intensität des Lichts können die Farbe stark beeinflussen. Farbe kann auch sehr subjektiv sein in Bezug darauf, was als angenehm und wünschenswert angesehen wird. Dennoch hat auf dem Gebiet der Farbwissenschaft umfangreiche Forschung und Entwicklung stattgefunden, und Experten arbeiten daran, praktikable Farbbewertungssysteme zu entwickeln. Die Gemmologen von GIA stellten eine Maschine namens Color Master her, eine Art visuelles Kolorimeter, um das herum sie ein zunehmend anerkanntes Farbbewertungssystem entwickelten. Die American Gemologist Laboratories entwickeln das ColorScan-System weiter, und mehrere andere Systeme gewinnen an Akzeptanz, und eines der vielversprechendsten neuen Produkte ist Howard Rubins GemDialodgue. Die meisten Preisführer für Schmuck verwenden eines oder mehrere dieser Systeme, um die Qualität der Edelsteine zu beschreiben, die sie bepreisen, aber es gibt immer noch Probleme mit der Farbkommunikation, eine Lösung scheint unmittelbar bevorzustehen, und noch kein System kann die alte Kombination aus Auge und Gehirn ersetzen. konnte nicht mit jahrelanger Erfahrung in Farbedelsteinen kombinieren.
Ein Schlüsselfaktor, der die Farbe beschreibt
Die Farben, die wir in Edelsteinen sehen, sind immer Kombinationen aus reinen Spektralfarben, die von reinem Rot bis zu reinem Violett reichen, kombiniert mit Braun-, Weiß-, Schwarz- und Grautönen in unterschiedlichem Maße. Es sind diese späten Farben in Kombination mit den Spektralfarben, die den Farbton der sichtbaren Farbe beeinflussen und die Farbklassifizierung sehr schwierig machen. Wenn beispielsweise Weiß mit Rot kombiniert wird, erhalten Sie einen helleren Ton oder eine Rotschattierung. Wenn Schwarz vorhanden ist, handelt es sich um einen dunkleren Ton oder Farbton. Je nach Grau-, Weiß-, Schwarz- oder Braungrad lassen sich nahezu unendlich viele Farbkombinationen kreieren.